Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung im Unternehmen

Die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern, bedeutet, die Gefährdungen zu erkennen und rechtzeitig die notwendigen Präventionsmassnahmen anzuwenden. Grundlage dazu bildet die Ermittlung und Feststellung von möglichen Gefahren. Dieser Prozess des Ermittelns, Auffindens, Erkennens und Beurteilens von möglichen Gefährdungen am Arbeitsplatz, welche den Arbeitnehmer*innen Schaden zufügen könnten, sind der grundlegende Schritt in jedem Unternehmen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu ermitteln. Die gängige Methode, neben Betriebsbegehungen und Sicherheitsaudits, ist die Durchführung einer Gefährdungsermittlung, auch Gefahrenanalyse am Arbeitsplatz genannt. Dazu gehört den Arbeitsplatz zu besichtigen, die Arbeitstätigkeiten zu beobachten und der Einbezug der Arbeitnehmer*innen vor Ort, um potenzielle Gefahren zu ermitteln. Weitere Methoden der Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung umfassen die Analyse und Auswertung von Unfalldaten, Ereignisprotokollen, Mängelmeldungen. Dazu gehört Inspektionen und die Beratung durch Spezialisten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

Sind die Gefahren identifiziert, so sollte zur Priorisierung der Massnahmen und Umsetzungsplanung, eine Beurteilung des Risikos erfolgen. So kann die notwendige Massnahme bestimmt, veranlasst und nach deren Umsetzung, die Wirksamkeit der Massnahmen besser überprüft werden. – Starten wir der Reihe nach.

Grundlegendes

Der Arbeitgeber muss zur Wahrung und Verbesserung der Arbeitssicherheit alle Anordnungen erteilen und alle Schutzmassnahmen treffen. Die Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung muss den gesetzlichen Anforderungen über die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz entsprechen. Dabei muss er die anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln, den Stand der Technik, die nach Erfahrung notwendigen Massnahmen und die Verhältnismässigkeit berücksichtigen.

Das ASA 10-Punkte-System nach der Richtlinie 6508 der EKAS ist eine wichtige Grundlage für eine Vielzahl von betriebsspezifischen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmassnahmen.
Ziel der Richtlinie und des Arbeitgebers ist es, die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die persönliche Integrität zu schützen.

Die Zeit der Suva Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung mittls Checklisten ist vorbei. Dabei der Zeit voraus zu sein, ist heute wichtiger denn je. Der technische Fortschritt verläuft immer schneller. Was heute noch neueste Stand der Technik ist, kann morgen schon ein alter Hut sein. Auch wenn Prognosen oft einem Stochern im „Nebel“ gleichen, lohnt es, sich schon heute Gedanken über die Arbeitswelt von morgen zu machen. Dabei unterstützt die Webapplikation safely schon heute viele Unternehmen und Arbeitgeber. safely enthält „over-the-air“ aktualisierte, Leitfäden, Betriebs- und Arbeitsanweisungen, Schulungsunterlagen, Formulare, Notfallkonzepte und mehr. Auch elektronische Checklisten von EKAS, Suva, SECO oder bfu stehe für die gesamte Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung zur Verfügung. Den Zugang zu safely erhalten die SiBe der einzelnen Betriebe, Mitglieder der Modelllösung M1 oder Lösungen der Partnerbetriebe auf Lobsiger und Partner Webseite.

Arbeitssicherheit

Der Arbeitgeber ist für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in seinem Betrieb verantwortlich. Wer bei der Förderung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Erfolg haben will, muss überlegt und gezielt nach einem durchdachten Sicherheitssystem vorgehen. Für den Aufbau eines Sicherheitssystems stehen überbetriebliche Lösungen (z.B. Modelllösungen, Betriebsgruppen- und Branchenlösungen) und individuelle Lösungen zur als Möglichkeiten Verfügung.

Für Unternehmen mit besonderen Gefahren und 10 oder mehr Mitarbeitenden oder Unternehmen ohne besondere Gefahren mit 50 oder mehr Mitarbeitenden eignet sich besonders die ASA-Systemlösung nach der EKAS-Richtlinie 6508 zur Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung. 

Externe Audits

Externe Audits sind ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsprogramms eines jeden Unternehmens. Sie bieten eine unabhängige Bewertung der Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften durch das Unternehmen und können potenzielle Gefahren aufzeigen, die es zu beseitigen gilt. In der Regel findet im Unternehmen ein Audit durch die Durführungsorgane wie die Suva oder der Arbeitsinspektorat sowie durch externe Experten von Gebäude- und Risikoversicherungen statt.

Für die regelmässigen, internen und externen Sicherheitsaudits stellen wir ein professionelles Team von Spezialisten und Experten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit den richtigen Informationen und Ratschlägen für die Vorbereitung auf das Audit zur Verfügung.

Checklisten

Checklisten sind ein wichtiges Instrument zur Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung. Sie tragen dazu bei, dass alle potenziellen Gefahren berücksichtigt und geeignete Massnahmen zu ihrer Beherrschung ergriffen werden. Diese helfen auch dabei, sicherzustellen, dass die Massnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu den von den Gefahren ausgehenden Risiken stehen. Sie sind kein Ersatz für Wissen oder Erfahrung, aber sie können ein wertvolles Instrument zur Vermeidung von Unfällen und Zwischenfällen sein. Safely hat alle Checklisten digitalisiert und verbindet diese mit andere Instrumente zur Risikobewertung, wie z. B. der Gefahrenermittlung mit der Risikobeurteilung. safely überprüft die Inhalte regelmässig auf neue Standards, Veränderungen am Arbeitsplatz oder die Einführung neuer Vorschriften oder Weisungen seitens des Gesetzgebers. Obwohl safely mit Spezialisten der Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz entwickelt wurde, sind safely oder die Suva-Safety-App sind kein Ersatz für gesunden Menschenverstand oder gutes Urteilsvermögen, aber sie können dazu beitragen, dass potenzielle Gefahren nicht vergessen oder übersehen werden.

Beurteilung der Risiken

Die Beurteilung der Risiken ist ein Prozess, bei dem Arbeitgeber oder andere Beteiligte beurteilen, ob die Bedingungen, unter denen die Arbeit ausgeführt wird, den gesetzlichen Anforderungen, dem Stand der Technik und der guten Erfahrung entsprechen. Die Beurteilung dient auch dazu, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen sowie unsichere Handlungen und Zustände, Unfälle, Verletzungen und Berufskrankheiten zu vermeiden. Daher ist die Risikobeurteilung ein wichtiges Instrument des Managements für die Priorisierung und Massnahmenplanung. Je nach Art der Arbeit und den spezifischen Gegebenheiten des Arbeitsplatzes kann die Risikobeurteilung unterschiedliche Formen annehmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist die häufigste Form und wird in der Regel von den Arbeitgebern selbst durchgeführt. Sie beinhaltet eine systematische Betrachtung des Arbeitsplatzes, um Gefährdungen zu ermitteln und Risiken zu beurteilen.

Die erweiterte Risikobeurteilung wird eingesetzt, wenn zum Beispiel auf einer Baustelle mehrere zusammenwirkende Gewerke gibt oder wenn an einem Arbeitsplatz verschiedene Arbeiten ausgeführt und neue Maschinen in Verkehr gebracht werden. In diesen Fällen kann es erforderlich sein das Zusätzlich eine ganzheitliche Risikobeurteilung für die Baustelle oder eine Risiko- oder Schnittstellenbeurteilung gemäss ISO 12100 und 13849-1 erforderlich ist.

Durchführung der Aus- und Weiterbildung

Individuelle, praxisnahe Schulungen und Coaching der Sicherheitsbeauftragten sorgen für eine optimale Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Die Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen ist wichtig für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und die kontinuierliche Verbesserung Ihres Sicherheitsmanagements. Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit beraten die SiBe bei der Erstellung einer Jahresplanung sowie individueller Ausbildungen für das Arbeiten mit besonderen Gefahren.
Unsere individuellen Schulungsprogramme sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz zu schaffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei der Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes unterstützen können.

Beratung und Coaching

Beratung und Coaching sind wichtige Aspekte, um ein erfolgreiches und wirksames Programm für Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Unsere Experten werden mit Ihnen zusammenarbeiten, um geeignete Schutzmassnahmen zu bewerten und umzusetzen. Sie können jederzeit unsere Experten hinzuziehen, und das Wissen und die Erfahrung bei der Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung zu nutzen.

Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz führen mit Ihnen auf Wunsch eine Betriebsbegehung durch, um die Gefährdungen und Risiken zu ermitteln. Mittels eines strukturierten Audits und Interviews klären sie die aktuelle Situation des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen zur Verbesserung der Bedingungen an Arbeitsplätzen abgeleitet. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Aktionsplan zur Umsetzung der empfohlenen Massnahmen aus Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung.

Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass alle das selbstbewusst und effektiv tun können. Wir bieten Ihnen auf Wunsch einen vollständigen und detaillierten jährlichen Aktionsplan und begleitende Massnahmen an. Unsere individuellen Schulungsprogramme sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz zu schaffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei der Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes unterstützen können. Fordern Sie mehr Informationen per E Mail oder dem Kontaktformular an.

Umgang mit Elektrizität

Für die Verantwortlichen ist die Elektrizität ein Teil der lebenswichtigen Regeln, sich der Gefahren der Elektrizität bewusst zu sein und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu vermeiden. Die spielt bei der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz eine grosse Rolle. Die Suva 5 + 5-Regeln für den Umgang mit Elektrizität sind ein guter Anfang. Diese Regeln umfassen grundlegende Sicherheitsmassnahmen wie den guten Zustand von elektrischen Geräten, die Vermeidung von Stromschlägen und die richtige Erdung.

Wenn sie diese Regeln befolgen, können Betriebselektriker sowie instruierte Personen ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit von Personen in ihrer Umgebung gemäss den Vorgaben des ESTI gewährleisten. Neben der Einhaltung der Sicherheitsregeln sollten sich Elektrofachkräfte, Betriebselektriker und instruierte Personen auch der potenziellen Gefahren in ihrem Arbeitsumfeld bewusst sein. So können sie Massnahmen ergreifen, um diese zu minimieren. Das Erkennen von Gefahren ist der erste Schritt zur Vermeidung von Unfällen, und die Verantwortlichen können einfache Hilfsmittel wie Checklisten zur Gefahrenermittlung verwenden, um sicherzustellen, dass sie alle potenziellen Gefahren erkennen.

Tool zur Erkennung potenzieller Gefahren

Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und damit entstehen auch neue Möglichkeiten zur Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz. Es gibt viele verschiedene Arten von Software, die bei der Ermittlung von Gefahren eingesetzt werden können, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Einige Programme sind besser geeignet, um physikalische Gefahren zu erkennen, während andere besser geeignet sind, um chemische Gefahren zu erkennen. Einige Programme eignen sich auch besser für die Ermittlung von Gefahren in bestimmten Branchen, wie z. B. im Baugewerbe. Wiederum andere haben die Massnahmenplanung mehr gewichtet als die Gefahrenermittlung für die Verbesserung der Sicherheit.

Bei der Auswahl eines Programms ist es wichtig, dass Sie ein Programm wählen, welches gemäss der asa Richtlinie funktioniert und mit den Vorgaben, die uns die und die EKAS-Richtlinie 6508 vorgibt, kompatibel ist. Wenn Sie sich für ein Programm entschieden haben, ist es wichtig, dass Sie die Anweisungen sorgfältig befolgen und sicherstellen, dass die eingegebenen Daten korrekt sind. Wenn Sie keine korrekten Daten eingeben, sind die Ergebnisse der Auswertung möglicherweise nicht korrekt. Die Firma Lobsiger & Partner GmbH ist ein Schweizer Pionier in der Entwicklung von intuitiver Software für digitale Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Digitalisiertes Gefahrenmanagement

Die Digitalisierung ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geworden. Die Digitalisierung ist auch fast so wichtig wie das Erste Hilfe Material. Die Ereignisanalyse, eine Auswertung von Schwerpunkten aus der Gefährdungsermittlung, aus Mängelmeldungen sind nützliche Instrument zur Bewältigung potenzieller Risiken, die aufgetreten sind. Eine gute Auswertung sollte die folgenden Fragen beantworten: Was waren die häufigsten Ursachen? Was waren die Folgen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses? Wie kann es verhindert werden? Wie kann es frühzeitig erkannt werden? Welche Kontrollen sind notwendig? Sind diese angemessen? Was muss verbessert werden?

Safely hilft Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen, ohne dass Sie einen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA-Spezialisten) hinzuziehen müssen. safely hilft auch Unternehmen, fundierte Entscheidungen für den Schutz ihrer Mitarbeiter*innen, Kunden und Ressourcen zu treffen. In safely steckt die Erfahrung aus 25 Jahren Arbeitsplatzbeurteilungen, Sicherheitsmanagements, Audits und praxisnaher Entwicklung. Wir arbeiten mit unseren Kunden und allen beteiligten Parteien zusammen, damit Sie und Ihr Team täglich das Sicherheitsgefühl durch safely erleben und sich Ihren Kernaufgaben widmen können.

Fazit

Wenn Sie für ihr Lösungsmodell, die Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung eine effektive und effizienten Möglichkeit suchen, potenzielle Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz zu managen, dann sind Sie bei safely an der richtigen Adresse. Die Webapplikation safely ist das ideale Tool für jeden Betrieb die asa Richtlinie umzusetzen, ohne dafür einen Spezialisten der für Arbeitssicherheit einstellen zu müssen. Wir sind sicher, dass wir Ihnen zeigen konnten, wie Verbesserungen der Arbeitssicherheit, mithilfe unserer Software, am Arbeitsplatz nicht nur möglich, sondern auch leicht zu erreichen ist.

Unser Team setzt sich leidenschaftlich dafür ein, den Arbeitsplatz zu einer sicheren und gesunden Umgebung für alle zu machen. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, das Bewusstsein und menschliche Verhalten zu verbessern. Potenzielle Gefahrenquellen von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu verringern, gehört zu Forderst in der Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung.

Unsere Software bietet eine breite Palette von Funktionen, die jedem KMU dabei helfen, die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen zu gewährleisten und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Mit unserer innovativen Webapplikation, die inzwischen in mehr als 12‘000 Standorten auf der ganzen Welt für die Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung genutzt wird, haben wir Checklisten auf Papier durch digitale ersetzt. Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit für Beratungs- und Coaching-Leistungen zur Verfügung, damit Sie das Beste aus safely herausholen können. Wenn Sie nun bereit sind, Ihre Sicherheitsstandards zu verbessern, kontaktieren Sie uns noch heute per Telefon, E-Mail oder benützen Sie das Kontaktformular.

Das könnte Sie interessieren: