safely ersetzt 5 Bundesordner mit SUVA

180 verschiedene SUVA Checklisten

Mit 180 SUVA Checklisten mit sich herumzutragen und die richtige für die jeweilige Aufgabe zu finden, kann frustrierend sein.

Jeden Tag müssen Sicherheitsbeauftragte für die Gefahrenermittlung mit vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten jonglieren, um den Arbeitsplatz sicher zu halten. In der Arbeitssicherheit nehmen die SUVA Checklisten einen bedeutungsvollen Platz ein. Die SUVA Checklisten wurden entwickelt, um den Betrieben, und deren Sicherheitsbeauftragten die  Arbeitssicherheit der EKAS zu erleichtern. Die Checklisten sollen dem Betrieb bei der Gefahrenermittlung helfen, um die gesetzlichen Anforderungen mit einfachen Mitteln umzusetzen.
Ohne Frage, der Einsatz von SUVA Checklisten ist von unschätzbarem Wert. Die Gefahrenermittlung und die Massnahmen-Planung mit 180 SUVA Checklisten kann aber sehr zeitaufwendig sein. Wird diese noch in Papierform durchgeführt ist zu beachten, dass die Listen sehr allgemein und nicht als Branchenlösungen ausgerichtet sind. Hier ist die jeweilige Branche gefordert.

Wie jede Checkliste auf dem Papier haben auch die SUVA Checklisten eine grosse Schwäche, sie können nämlich den Faktor Mensch nicht ausschliessen.

In den meisten Fällen ist der Mensch durch sein Verhalten ein Auslöser von Ereignissen. Bei der Gefahrenermittlung und Massnahmen-Planung können sich Fehler und Nachlässigkeiten ganz einfach einschleichen. Es ist deshalb Aufgabe der Arbeitgeber zu kontrollieren, ob die Gefahrenermittlung und Massnahmen-Planung sachgemäss durchgeführt wurde. Dies ist jedoch mit sehr viel Aufwand verbunden. Wichtige Termine können so verstreichen und gibt es keine Möglichkeit, um beinahe Unfälle zu dokumentieren und zu behandeln, werden diese stattdessen verschwiegen.

safely ist Digitalisierung pur

Die Gefährdungsermittlung mit Checklisten in Papierform oder digitalen PDFs ist nicht nur aufwändig, es ist auch risikoreich. Der Versuch, die Arbeit ohne adäquate Kontrolle zu erledigen, kann dazu führen, dass Massnahmen nicht umgesetzt werden. So können schwere Unfälle, aber auch Verletzungen nicht verhindert werden.

Safely mit digitalisierten SUVA Checklisten

Die Webapplikation safely wurde von der Schweizer Firma Lobsiger & Partner GmbH entwickelt, die auf eine langjährige Erfahrung in digitaler Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zurückgreifen kann. Mit safely gehören SUVA Checklisten in Papierform der Vergangenheit an, denn in safely sind diese bereits standardmässig hinterlegt und können sofort durchgeführt werden. Dank der neuen Möglichkeiten, welche sich durch die Digitalisierung ergeben, ist für jeden Betrieb mit safely die Durchführung von Gefährdungsermittlungen im Handumdrehen machbar. Mit safely führen Sie Gefahrenermittlung mit Leichtigkeit durch. Sorgen etwas vergessen zu haben, oder lange nach Dokumenten suchen sind definitiv passé.

EKAS konforme Webapplikation

Die Digitalisierung der Checklisten hilft den Betrieben, die gesetzlichen Vorgaben, lückenlos und vor allem EKAS konform, adäquat umzusetzen. Eine Branchen-, Betriebsgruppen- oder Modelllösung erspart Arbeitgebern zudem die Kosten eines eigenständigen Aufbaus einer entsprechenden Software. Setzen Sie auf breit abgestützte, praxisorientierte Lösungen, basierend auf schweizerischen Gesetzen, Richtlinien und geltenden Normen, die in vielen Branchen ihre Anwendung finden.

Tablet gegen Bundesordner

Die Gefährdungsermittlung mit Checklisten in Papierform oder digitalen PDFs ist nicht nur aufwendig, es ist auch risikoreich. Der Versuch, die Arbeit ohne adäquate Kontrolle zu erledigen, kann dazu führen, dass Massnahmen nicht umgesetzt werden. So können schwere Unfälle, aber auch Verletzungen nicht verhindert werden.

Aus der Praxis für die Praxis

Auf der safely Webseite sind einige Beispiele aus der Praxis aufgeführt. In vielen Betrieben wurden etwa die anfallenden Kontrollarbeiten einfach digitalisiert. Die Mitarbeitenden können nun die Checklisten digital aufrufen und Schritt für Schritt durchführen. Sollte ein Mangel festgestellt, werden, ist dir protokolliert und die Umsetzung wird direkt aus dem System zur Umsetzung delegiert. Die gesammelten Daten wurden anhand einer Vorgehensdefinition in der Checkliste respektive Risikoanalyse verarbeitet und anschliessend in einer entsprechenden Dokumentation dokumentiert. Weitere Beispiele aus der Praxis finden sich auf.

Safety ist safely

Durch den Beizug von Spezialisten der Arbeitssicherheit konzipiert und implementiert. Die digitalisierten Checklisten eignen sich für alle Branchen vom Produktionsbetrieb bis zum Dienstleistungsbetrieb. Auch in der Industrie sind die Digitalisierung-Angebote von safely zunehmend gefragt. Es steht eine breite Palette an erprobten Lösungen für unterschiedliche Branchen bereit, beispielsweise für die Metallindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie, Sekundärrohstoffindustrie, Bauwesen oder auch den Detailhandel.

Teamwork statt Insellösungen

safely ermöglicht eine breite Palette an nützlichen Einsatzmöglichkeiten von Checklisten. Diese können beispielsweise terminiert und delegiert werden damit, dies nicht vergessen gehen. Sollte eine Person einmal abwende sein, kann sein Stellvertreter oder ein anderes Teammitglied die Aufgabe übernehmen. Dadurch ist auch für Sicherheit gesorgt, wenn ein Arbeitskollege mal im Urlaub ist oder krankheitsbedingt von der Arbeit ausfällt.

Ihre eigenen Checklisten in safely

Die Vielfalt der Checklisten ist entsprechend den Unternehmensanforderungen individuell konfigurierbar. Die Mitarbeitenden und Betriebsleiter haben die Freiheit, selbst entsprechende Inhalte zu digitalisieren und darin zu verarbeiten – entweder auf einem mobilen Gerät oder auf dem eigenen Desktop-Computer.

Die Checklisten werden dabei digital und elektronisch verwaltet, so kann massgeblich an der Digitalisierung mitgewirkt werden.

Zeitoptimierung ist auch für Kleinbetriebe interessant

Mit safely als Hilfsmittel zu arbeiten heisst die Schutzmassnahmen zeitsparend umsetzen, und Arbeitnehmenden Personen umfassende Unfallverhütung gewährleisten. Angesichts dessen wurde safely als Hilfsmittel intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Mit nur wenigen Fingertipps haben Sie alles, was Sie benötigen, im Handumdrehen zur Hand.
safely eignet sich auch für Gemeinden, Städte und Kantone. Alle wichtigen Aufgaben werden durch safely so einfach und effektiv erledigt wie nie.

Fazit:

Mit safely erledigen Betriebe ihre Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzmassnahmen einfach, zeitsparend und effektiv.

Sie müssen keine Ordner mehr mit sich herumschleppen oder Seiten umblättern – jetzt haben Sie alles, was Sie benötigen, an einem Ort, auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ganz gleich, ob Sie auf einen Zwischenfall reagieren oder eine Übung planen, mit safely sind Sie bestens gerüstet? Zudem sind alle Daten zentral für verfügbar und können zur Beweiszwecke schnell hervorgebracht werden. Dies erhöht die Rechtssicherheit immens.

Ob kleiner Betrieb, grösseres KMU oder Konzern, das Unfallversicherungsgesetz geht alle etwas an. Arbeitnehmende im Alltag vor Gefahren zu schützen ist nicht nur aus menschlicher Sicht ein Muss. Die Prävention von Unfällen und Verhütung von Berufskrankheiten sind für die Mitarbeiterzufriedenheit und Reputation von grosser Bedeutung.
Erfahren Sie mehr darüber, wie diese unverzichtbare Software Ihrer Organisation helfen kann, die Umsetzung mit Sicherheit zu gewährleisten!

Das könnte Sie interessieren: